Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Sprungtechnik
- Anleitungen zur Verbesserung der Sprungtechnik
- Häufige Fehler beim Trainieren der Sprungtechnik
- Schneller Tipp für die Sprungtechnik
- Sprungtechnik-Mythen aufklären
- Wie beeinflusst mentale Stärke die Sprungtechnik?
- Kann man durch Sprungtraining wirklich wachsen?
- Warum scheinen Katzen immer mühelos drei Meter hoch zu springen?
- Springen Frauen wirklich anders als Männer, oder ist das nur ein Mythos?
- Was sagen meine häufig verstauchten Knöchel über meine Sprungtechnik aus?
Einführung in die Sprungtechnik
Die Kunst des Springens ist mehr als nur das Abheben vom Boden – es ist eine komplexe Kombination aus Biomechanik, Muskelkoordination und mentaler Fokussierung. Egal, ob Sie ein Basketballspieler sind, der mehr Kraft in seinen Slam-Dunk bringen möchte, oder ein Fitness-Enthusiast, der einfach seine körperliche Leistungsfähigkeit steigern möchte, die Verbesserung Ihrer Sprungtechnik kann erhebliche Vorteile mit sich bringen.
Studien zeigen, dass die Vertikalsprunghöhe eines der besten Indikatoren für die körperliche Fitness ist. Die berühmte NFL Combine, bei der Athleten auf ihre Sprungleistung getestet werden, hat gezeigt, dass Athleten mit einer höheren Sprungkraft oft auch bessere Leistungen in anderen Bereichen erbringen. Ein guter vertikaler Sprung erfordert eine harmonische und gleichzeitige Zusammenarbeit vieler Muskelgruppen. Diese Fähigkeit ist nicht nur in Sportarten wie Basketball, Volleyball oder Leichtathletik von Vorteil, sondern sie kann auch die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern.
Dr. John Garhammer, ein anerkannter Sportwissenschaftler, sagte einmal: „Explosivität ist die Mutter aller sportlichen Bewegungen.“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung von Sprungkraft und gleichzeitigen Bewegungsausführungen wie dem Sprinten oder Werfen.
Anleitungen zur Verbesserung der Sprungtechnik
Ein häufiger Fehler, den viele Sportler begehen, ist das Vernachlässigen der Grundlagen. Die richtige Technik kann nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Verletzungsrisiko minimieren. Die korrekten Techniken wirken synergetisch; sie optimieren den Energiefluss und maximieren den Output.
Was ist der erste Schritt für eine verbesserte Sprungtechnik? Die Antwort liegt in der Kontrolle der Bewegungsabfolge. Stellen Sie sich vor, Sie trainieren Ihren Körper wie ein gut abgestimmtes Orchester. Jede Bewegung, die Sie machen, sollte mit der nächsten Bewegung harmonieren und nicht in der Leistung stören oder unterbrechen.
**Grundlagen zum Üben der Sprungtechnik:**
1. **Kniebeuge:** Diese Übung stärkt die Quadrizeps, Beinbeuger und Gesäßmuskulatur. Achten Sie darauf, mit den Füßen schulterbreit auseinander zu stehen und beim Herunterbeugen die Knie nicht über die Zehen hinausragen zu lassen.
2. **Wadenheben:** Stärken Sie Ihre Waden. Dies ist entscheidend für die letzte Phase des Sprungs, wenn Sie vom Boden abstoßen.
3. **Plank-Position:** Stärken Sie Ihre Kernmuskulatur. Ein starker Kern ist entscheidend, um Gleichgewicht und Stabilität während eines Sprungs zu erhalten.
**Tabelle: Trainingsplan für eine verbesserte Sprungtechnik:**
| Tag | Übung | Anzahl | Sätze |
|——|—————————|—————|——-|
| Montag | Kniebeuge | 15 Wiederholungen | 3 |
| Mittwoch| Wadenheben | 15 Wiederholungen | 3 |
| Freitag | Plank-Position halten | 45 Sekunden | 3 |
Mit der richtigen Technik und einem strukturierten Trainingsplan können Sie sowohl Ihre Sprungkraft als auch Ihre allgemeine Leistung in anderen körperlichen Aktivitäten verbessern.
Häufige Fehler beim Trainieren der Sprungtechnik
Selbst bei erfahrenen Sportlern können sich Fehler bei der Verbesserung der Sprungtechnik einschleichen. Diese Fehler zu erkennen und zu korrigieren kann eine erhebliche Steigerung der Leistung bedeuten.
**Schlechte Haltung:** Eine häufig übersehene Teilbewegung ist die Haltung. Eine schlechte Haltung kann dazu führen, dass das Körpergewicht schlecht verteilt wird, was sich negativ auf die Sprungkraft auswirkt. Dabei kann das Training im flachen oder falschen Schuhwerk die Fußposition negativ beeinflussen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der gesamte Körper – angefangen von den Füßen bis zu den Schultern – beim Absprung in einer geraden Linie ist.
**Unzureichendes Aufwärmen:** Ein weiterer häufiger Fehler ist das Vernachlässigen des Aufwärmens. Muskeln und Sehnen sind in kaltem Zustand verletzungsanfälliger. Ein effizientes Aufwärmen durch Übungen wie Stretching, leichtes Joggen oder dynamisches Aufwärmen sorgt dafür, dass Sie während Ihres Trainings effizienter und sicherer sind.
**Vernachlässigung des mentalen Trainings:** Das Mentale spielt eine signifikante Rolle im Sport, und beim Springen ist dies nicht anders. Solch eine anspruchsvolle Bewegung erfordert Fokus und Einsatz. Manchmal kann allein der Glaube an Ihre Fähigkeiten einen Einfluss auf Ihre Leistung haben.
Ein adäquates Training, das auf diese häufigen Fehler achtet, kann helfen, die Sprungtechniken zu optimieren. Optimierung bedeutet nicht nur größere Sprünge, sondern auch weniger Verletzungen und mehr Sicherheit während des Trainings und Wettkampfs.
Schneller Tipp für die Sprungtechnik
Manchmal sind es die kleinen Veränderungen, die große Auswirkungen haben. Hier ist ein schneller Tipp, der Ihre Sprungtechnik erheblich verbessern könnte: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Zehen.
Viele Athleten ignorieren die Kraft dieser kleinen Muskeln an den Enden der Füße. Beim Sprung ist der Einsatz der Zehen entscheidend, da sie die letzte Phase des Abstoßes vom Boden darstellen. Der Fokus auf Ihre Zehen ermöglicht eine flüssigere und kraftvollere Bewegung. Sie werden andere Muskeln wie Waden, Quadrizeps und Gesäßmuskeln spüren, aber es ist oft der Bereich der Zehen, der den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem großartigen Sprung ausmacht.
Wie integrieren Sie das in Ihre Routine? Beginnen Sie mit dem Bewusstsein. Machen Sie sich bei den Sprüngen bewusst, was Ihre Zehen tun. Am einfachsten beginnen Sie mit einem Wadenheben, bei dem Sie sich auf den Einsatz und das Training der Zehen konzentrieren. Langsam und kontrolliert können Sie in weiterer Umgebung und komplexeren Übungen erfolgreich sein.
Indem Sie diesen schnellen Tipp in Ihr Sprungtechnik-Training einbauen, bereiten Sie Ihren Körper auf den Erfolg vor, indem Sie die kleinen, oft vernachlässigten Muskelgruppen stärken.
Sprungtechnik-Mythen aufklären
Rund um das Thema Sprungkraft ranken sich viele Mythen, die es wert sind, kritisch betrachtet zu werden. Viele dieser Mythen sind weit verbreitet, führen jedoch oft zu Missverständnissen und Fehlinformationen.
**Mythos 1: „Nur große Menschen können hoch springen.“**
Es gibt eine weit verbreitete Annahme, dass größere Menschen aufgrund ihrer längeren Beine und einen größeren Hebel höher springen können. Tatsächlich hängt die Sprunghöhe jedoch von der Kraft und Technik ab. Einige der besten Springer der Welt sind von mittlerer Größe.
Der Basketballprofi Nate Robinson, der nur 1,75 Meter groß ist, gewann dreimal den NBA Slam Dunk Contest. Seine Sprungkraft beruhte auf seiner ausgefeilten Technik und seinem explosiven Training und nicht allein auf seiner Körpergröße.
**Mythos 2: „Gewichte machen Sie langsamer.“**
Ein weiterer weitverbreiteter Mythos ist, dass das Training mit Gewichten, insbesondere das Krafttraining, Sie verlangsamt. In Wirklichkeit hilft das Krafttraining, die Muskeln zu stärken und kann die Sprungkraft erheblich verbessern. Wichtig ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Kraft- und Explosivitätstraining zu finden. Häufig wird das Konzept des „Power Clean“ beim Gewichtheben als effektive Technik verwendet, um die Explosivität zu erhöhen.
**Mythos 3: „Je mehr Sie springen, desto besser werden Sie.“**
Es mag vielleicht intuitiv klingen, dass man besser wird, je mehr man eine Aktivität praktiziert. Aber ohne die richtige Technik kann zu viel zu ernsthaften Gelenk- und Muskelverletzungen führen. Daher ist es wichtiger, auf Qualität statt Quantität zu achten und Übungen in die Routine zu integrieren, die die Sprungkraft umfassend verbessern.
Das Entlarven dieser Mythen kann Sportlern helfen, die beste Technik zu finden und ihre Leistung ohne unnötige Fehlinformationen zu optimieren. Lassen Sie sich nicht von Falschinformationen beeinflussen – informieren Sie sich durch zuverlässige Quellen und Wissenschaft.
Wie beeinflusst mentale Stärke die Sprungtechnik?
Mentale Stärke ist ein oft unterschätzter Aspekt der Sprungtechnik, aber ihre Bedeutung kann nicht genug betont werden. Viele Sportler neigen dazu, den physischen Aspekt des Sports zu überbetonen, während die mentalen Komponenten stark vernachlässigt werden. Doch die Fähigkeit, sich mental zu fokussieren, kann den entscheidenden Unterschied bei der Verbesserung der Sprungtechnik machen.
Eine der größten Herausforderungen beim Springen ist die Überwindung der Angst oder des Unsicherheitsgefühls. Besonders bei bedeutenden Wettkämpfen oder neuen Höhen kann die mentale Barriere eine große Rolle spielen. Indem Sie sich auf den erklärten mentalen Zustand konzentrieren, wird der Sportler gelassener und effizienter in Bewegungsabläufen.
Mentale Stärke hat mehrere Dimensionen: Konzentration, Selbstvertrauen und positive Visionen. Während der Sprungversuche voller Fokus auf die Bewegung kann oft die Qualität der Bewegung bestimmen, weil der Athlet in der Lage ist, technische Feinheiten zu regulieren, die ansonsten im Bezwingungsprozess verloren gehen könnten.
Selbstvertrauen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Ein besseres Verständnis der eigenen Fähigkeiten und eine positive Selbsteinschätzung können unmittelbar zu einer besseren Sprungleistung führen. Visuelle Einduktionen – ob Olympiasieger oder das simple Anschauen motivierender Videos ihrer persönlichen Bestleistungen – haben das Potenzial, die Sprungtechnik signifikant zu ändern.
Ein Zitat von Yogi Berra passt gut zu dieser Situation: „Baseball ist zu 90% mental, die andere Hälfte ist physisch.“ Obwohl dieses Zitat mit einem Augenzwinkern zu lesen ist, verdeutlicht es die Bedeutung des mentalen Stadiums in einer jeden sportlichen Dimension, einschließlich der Kunst des Springens.
Die Integration von mentalem Training, wie Visualisierung von Sprungtechniken oder Entspannungstechniken, kann daher zu einer bedeutenden Steigerung der Leistung führen, indem sie den Athleten in die Lage versetzt, das Beste aus seinem Potenzial herauszuholen.
Kann man durch Sprungtraining wirklich wachsen?
Eine oft gestellte Frage zur Sprungtechnik bezieht sich auf das potenzielle Wachstum, das angeblich durch intensive Sprungübungen erzielt werden könne. Tatsächlich wurde diese Vorstellung durch zahlreiche Mythen weltweit verbreitet. Die Vorstellung, dass man durch Sprünge im Sport größer werden könnte, stammt meist von der Beobachtung, dass viele erfolgreiche Basketball- oder Volleyballspieler überdurchschnittlich groß sind. Doch die Wahrheit hinter der Frage erfordert eine differenziertere Betrachtungsweise.
Zunächst einmal ist zu verstehen, dass die Körpergröße vorrangig genetisch bedingt ist. Die Gene bestimmen das Potenzial, wie groß jemand werden kann – Umwelteinflüsse können jedoch beeinflussen, ob diese potenziell erreichbare Höhe wirklich ausgenutzt wird. Ernährung, Schlaf und allgemeine gesundheitliche Faktoren spielen eine Rolle dabei, das genetische Potenzial voll auszuschöpfen.
Es gibt wissenschaftliche Ansätze, die behaupten, regelmäßige körperliche Betätigung könne die Ausschüttung von Wachstumshormonen im bestimmten Maß anregen. So wurde festgestellt, dass intensive und regelmäßige Bewegung einen positiven Einfluss auf den Hormonhaushalt hat und mit Faktoren assoziiert ist, die das Wachstum beeinflussen könnten. Doch der echte Zusammenhang zwischen Sprungtraining und einer erhöhten Endgröße ist nicht schlagkräftig genug, um anhand dessen effektive Wachstumsergebnisse zu belegen.
Ein anderer Gesichtspunkt ist der spezielle Einfluss von Sprungübungen auf die Körperhaltung und Gelenkausrichtung. Intensive Sprungübungen, die korrekt ausgeführt werden, können die Muskulatur des Rückens und der unteren Gliedmaßen stärken. Eine verbesserte Muskelkraft und Flexibilität kann helfen, eine bessere Haltung und somit das volle Potenzial der Körpergröße auszuschöpfen.
Jedoch sollte beachtet werden, dass beim intensiven Sprungtraining auch mechanische Belastungen auftreten, die bei falscher Ausführung zu Schäden der Wachstumsfugen führen könnten. Bei heranwachsenden Jugendlichen kann dies langfristige Auswirkungen auf das Wachstum haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während Sprungtraining das Potenzial hat, das allgemeine Wohlbefinden und die Ausrichtung des Körpers zu verbessern, man nicht auf eine signifikante Zunahme der Körpergröße allein aufgrund des Sprungtrainings zählen sollte. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Ruhephasen und ausgeglichene Bewegungen sind weitaus einflussreichere Faktoren, die das Wachstum positiv unterstützen.
Warum scheinen Katzen immer mühelos drei Meter hoch zu springen?
Katzen faszinieren mit ihrer sprunghaften Agilität nicht nur Katzenliebhaber. Ihre beeindruckende Fähigkeit, scheinbar mühelos in beachtliche Höhen zu springen, wirft oft Fragen hinsichtlich der Biomechanik dieser Tiere auf. Wenn man bedenkt, dass diese Tiere von nahezu jeder Erhöhung aus in vier bis fünfmal ihrer Körpergröße springen können, mutet man fast unwillkürlich an, dass sie über magische Kräfte verfügen. Doch die Biologie hinter diesem Phänomen ist in der Tat recht erklärbar und offeriert raffinierte Techniken der Gleichgewichtserhaltung und Kraftnutzung, von denen menschliche Sportler einiges lernen können.
Zunächst basiert ein Katzen-sprung primär auf einem spezifischen Körperbau, der solche Leistungen ermöglicht. Katzen verfügen über sehr elastische Muskeln und Sehnen in den Beinen, die ihnen ermöglichen, die Freisetzung von Energie zu maximieren. Die Muskeln speichern hierbei Energie durch exzentrische Kontraktion und katapultieren die Katze förmlich in die Luft, sobald sie sehnig wieder zusammengedrückt werden.
Ein zweiter wichtiger Aspekt ist der vergleichsweise leichte Körperbau von Katzen. Mit geringem Körpergewicht sind sie in der Lage, explosiv Abstoßen zu können, ohne durch übermäßige eigene Gewichtslast gebremst zu werden. Darüber hinaus spielen die flexiblen Wirbelsäulen eine erhebliche Rolle; sie unterstützen den Aufbau von mehr kinetischer Energie und ermöglichen es der Katze, ihren Mittelpunkt bei großen Sprüngen effektiv auszurichten.
Katzen haben außerdem ausgeprägte Gleichgewichtssinne, die durch ihrer Schnurrhaare und das Mittelohr unterstützt werden. Diese Sensoren versetzen Katzen in die Lage, ihre Bewegungen präzise zu steuern und koordinieren. So können selbst anspruchsvolle Sprünge mit bemerkenswerter Präzision abgeschlossen werden, selbst wenn sie in der Luft Kurven schlagen oder Drehungen ausbalancieren müssen.
Auch der psychologische Mut von Katzen sollte nicht unerwähnt bleiben. Durch Evolution und Instinkte versehen, geht die Katze meist mit starkem Vertrauen in ihre Fähigkeiten an der Sache heran und neigt nicht dazu, sich von Unsicherheiten zurückhalten zu lassen – eine Eigenschaft, die beim Menschen in der Verbesserung der Sprungtechnik ebenfalls von Vorteil sein kann.
Selbst wenn man als Mensch diese Katze-Magie der Agilität auf dem Spielfeld oder beim Training nicht gänzlich nachahmen kann, so birgt das Studium der biomechanischen Grundlagen des Katzensprungs wertvolle Lektionen, die helfen können, die eigene Sprungtechnik und Explosivität zu verbessern. Ob durch die Erhöhung der Elastizität der Muskeln oder durch die Verstärkung des Gleichgewichtssystems, gibt es durchaus viel, was Menschen von ihren katzenhaften Freunden lernen können.
Springen Frauen wirklich anders als Männer, oder ist das nur ein Mythos?
Die Frage, ob Frauen anders springen als Männer, ist komplex und benötigt eine differenzierte Betrachtung aus biomechanischer, physiologischer und soziokultureller Perspektive. Dabei gibt es tatsächlich Unterschiede, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der praktischen Anwendung beobachtet werden können, jedoch gibt es auch viele Gemeinsamkeiten, die oft übersehen werden.
**Physiologische Unterschiede:**
Frauen haben tendenziell mehr Körperfettanteil als Männer und neigen dazu, weniger Muskelmasse zu haben. Dies kann sich auf den Sprungkraft-Output auswirken, da eine größere Muskelmasse proportional zu einer höheren Kraftfähigkeit beitragen kann. Zudem beeinflusst der niedrigere Testosteronspiegel die Muskelentwicklung bei Frauen, was allgemein zu Unterschied in der physischen Sprungleistung führen kann.
Ein weiterer Aspekt ist die unterschiedliche Hüftanatomie. Frauen haben in der Regel breitere Hüften als Männer, was die Biomechanik des Sprungs beeinflussen könnte. Breitere Hüften können oft zu einem größeren „Q-Winkel“ führen, was das Potenzial birgt, dass Frauen tendenziell andere Landemechanismen verwenden, um die Stabilität zu gewährleisten und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
**Biomechanische Unterschiede:**
Studien haben ergeben, dass Frauen und Männer unterschiedliche biomechanische Techniken anwenden können, wenn sie springen. Frauen können dazu neigen, in einer aufrechteren Position zu springen, was den vertikalen Sprung potentially verkürzt, jedoch die Stabilität bei der Landung verbessern kann. Diese aufrechtere Haltung reduziert die Belastung auf das vordere Kreuzband, was insbesondere im Leistungssport von großer Bedeutung sein kann, da Frauen ein höheres Risiko für ACL-Verletzungen haben, als es bei Männern der Fall ist.
**Soziokulturelle Einflüsse:**
Oft sind auch soziale Faktoren involviert, insbesondere in Kontexten, wo Frauen oft weniger dazu ermutigt werden, in sportlichen Aktivitäten mitzuwirken, welche ihre physischen Fähigkeiten schulen und differenzieren könnten. Sportliche Erziehung und Training ab frühen Altersstufen könnten die Leistungsfähigkeit und Methodologien, die Frauen beim Springen anwenden, erheblich beeinflussen.
Eine interessante Analogie von Carl Lewis, einer Leichtathletiklegende, besagt, dass „der menschliche Körper wie ein Instrument ist, das trainiert und angepasst werden kann.“ Diese Perspektive macht deutlich, dass ungeachtet der anatomischen Unterschiede, die Technik und die Methode, durch welche Frauen ihre Sprungperipherie modifizieren, ebenso entscheidend ist.
Zuletzt muss gesagt sein, dass die Unterschiede zwar existieren, jedoch oft überschätzt werden. Viele der Grundprinzipien der Sprungtechnik, wie Balance, Stabilität und Stärke, sind universell und können von Frauen und Männern gleichermaßen genutzt und verbessert werden. Beide Geschlechter können voneinander lernen und voneinander profitieren, wenn es um die Verbesserung ihrer jeweiligen Bewegungsfähigkeiten geht.
Was sagen meine häufig verstauchten Knöchel über meine Sprungtechnik aus?
Häufig verstauchte Knöchel sind ein Alarmzeichen, das viele Sportler erfahren. Sportarten, die Springen oder schnelle Richtungswechsel beinhalten, wie Basketball, Volleyball oder Fußball, sind besonders exponiert für solche Verletzungen. Dabei gilt es nicht nur die Sprungtechnik selbst, sondern auch verbundene Faktoren wie Balance, Stabilität und Kraftentwicklung kritisch zu betrachten. Es gibt verschiedene Gründe, warum verstauchte Knöchel im Zusammenhang mit der Sprungtechnik problematisch werden können, und wie man präventiv oder rehabilitativ darauf reagieren kann.
In der Sprungtechnik spielt die Landungsphase eine entscheidende Rolle. Unsachgemäße Technik beim Landevorgang kann zu Knie- und Sprunggelenksverletzungen führen. Wenn die Landung abrupt, unsicher oder instabil ist, wird überproportionale Belastung auf das Sprunggelenk gelenkt, was schlussendlich eine Verstauchung zur Folge haben kann.
Eine unzureichende Stärkung der Muskelgruppen, die wichtig für die Sprungkraft sind, kann ein weiterer Grund sein. Besonders die Wadenmuskulatur, peroneale Muskeln und die Muskeln des unteren Beines helfen, nicht nur die Sprungkraft zu entwickeln, sondern auch die Knöchel bei der Landung zu stabilisieren. Ohne starke Muskeln fällt es den Gelenken schwer, externe Kräfte effektiv zu absorbieren und zu verarbeiten, was zur Instabilität führt.
Des Weiteren kann mangelnde Flexibilität und Mobilität ein Problem darstellen. Starke, steife Muskeln reduzieren die Elastizität und Anpassungsfähigkeit der Gelenke, was es schwer macht, sich schnell an plötzliche Richtungswechsel anzupassen.
Eine fehlgerichtete Fußplatzierung oder übermäßige Pronation beim Springen kann auch zu häufigen Verstauchungen führen. Fehlurteile in der Raumorientierung, die oft auf eine mangelhafte Balancefähigkeiten oder unzureichendes motorisches Training zurückzuführen sind, können sich schädigend auf die Knöchel auswirken.
Um das Auftreten von verstauchten Knöcheln zukünftig zu verhindern, sollte man sich auf eine ganzheitliche Methode der Sprunggefährdungsprevention konzentrieren. Konzentrieren Sie sich darauf, die Balance und Muskelkraft durch spezifische Übungen wie einbeinige Kniebeugen oder Wadenheben zu verstärken. Statische und dynamische Balanceübungen sind hilfreich, um die propriozeptive Kontrolle zu stärken und den Körper daran zu trainieren, sich flexibel und stabil anzupassen.
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass verstauchte Knöchel immer ein Zeichen von schlechtem Training oder schlechter Haltung sein müssen. In vielen Fällen spielen zufällige oder unvermeidbare Faktoren wie andere Verkehrsteilnehmer, das Spielniveau und Umwelteinflüsse eine Rolle. Doch es liegt am Athleten und Trainer, die individuellen Körpermechaniken zu erkennen und zu optimieren, um das Verletzungspotenzial zu reduzieren und die Langlebigkeit des sportlichen Engagements zu gewährleisten.
Name: Frank Albrecht Beruf: Autor, Naturheilkundler, Karatelehrer, Industriemechaniker, Dreher, Sicherheitsfachkraft, Android-App-Programmierer, Forscher Spezialisierungen: Biokinese, Heilung, Standort: Neustadt an der Weinstrasse, Deutschland Bekannte Werke: Auraschutz heute: Ein Arbeitsbuch , Deine Liebe wird zu meinem Schmerz: Die Entstehung von Schmerz und Krankheit durch die Gedanken anderer Menschen, Es geht nur um Energie, Das unsichtbare Einhorn